Wie alles begann...
Training in der Promenadenschule im Jahr 1971
Angelehnt an einen Bericht unseres Gründungsmitglied Heinz Jussen:
“Zur Entstehungsgeschichte des Jülicher Judoclubs e. V.“
Wurzeln
Etwas pathetisch ausgedrückt, liegen die Anfänge des Jülicher Judo-Clubs in der Jülicher
Arbeiterbewegung, die das gesellschaftliche Leben ihrer Jugend im Falkenheim östlich der Lorsbecker
Straße pflegte. Das Falkenheim wurde – nicht nur für junge Arbeiter – immer mehr zum Begegnungsort
für junge Jülicher, die sich austauschen wollten und nicht zuletzt auf Grund der sozialen Wärme, die ihnen
das hier wohnende Ehepaar Lingens bot.
Aufbau des Judosports in Jülich
Heinz Jussen, von 1955 bis 1959 Bergmann auf der Grube „Emil Mayrisch“ bei Siersdorf, wurde 1961
kurz nach seiner Grundausbildung bei der Polizei des Landes NRW mit der Idee des Judosports im
Falkenheim konfrontiert. Über das Ju-Jutsu mit dem Grundhandwerk des Judos vertraut, war er sehr
motiviert eine Judogruppe aufzubauen. In den „Jülicher Nachrichten“ wurde inseriert: „Gebrauchte
Matratzen für Judozwecke gesucht“. Die Anzeige hatte großen Erfolg und bald standen bergeweise
dreiteilige Rosshaarmatratzen zur Verfügung. Noch eine Plane und fertig war 1962 die erste
Judosportstätte in Jülich. Als Judoanzüge dienten anfangs vielfach ausgediente Hemden und
Trainingsanzüge.
Trainingsgruppe in den 60er Jahren
ganz rechts stehend: Heinz Jussen
Die Kindergruppen wuchsen innerhalb zweier Jahre „explosionsartig“ auf 100
Sportler an. Die Kinder- und Jugendarbeit wurde damit sehr schnell das
wesentliche Standbein des Jülicher Judoclubs und ist es bis heute geblieben.
Der nach Aldenhoven verzogene Anton Kupferschläger las ebenfalls diese Suchanzeige. Er war Träger des 2. Dan und lange Jahre als
Judotrainer im Ruhrgebiet aktiv gewesen und besaß eine mit Rosshaar gefüllte Judomatte, die - wichtig wegen der notwendigen flexiblen
Nutzung des Übungsraums - aufgerollt werden konnte. Seine Absicht, in Aldenhoven einen Judoverein zu gründen, war durch eine bei
einem Arbeitsunfall erlittene schwere Knieverletzung zunichte gemacht worden. Um so mehr freute er sich über das Judo-Engagement im
Jülicher Falkenheim, dem er "auf die Matte helfen" konnte.
Übungsstätten - Dojos
Das Ehepaar Lingens unterstützte die Judoabteilung bei der Registrierung beim Amtsgericht Jülich als eigenständiger Verein, so dass es ab
1964 dann den Jülicher Judo-Club e.V. gab. Trainer Heinz Jussen übernahm auch das Amt des Ersten Vorsitzenden, dem mit Anton
Kupferschläger ein routinierter Trainer zur Seite stand.
Mit Adam (Adi) Paul ("Sanitätshaus Paul"), der beim Aachener Judoclub Judo gelernt hatte, kam bereits 1963 ein
weiterer Übungsleiter dazu, so dass das Trainingsangebot von nur freitags auch auf dienstags ausgeweitet werden konnte.
Im Juni 1964 richtete der Judoclub mit den Bezirksmeisterschaften der Junioren sein erstes Turnier aus.
Bald konnte das Falkenheim den sich nun explosionsartig entwickelnden Sportbetrieb nicht mehr aufnehmen, zumal es hier
auch keine passenden Duschmöglichkeiten gab. Ein neuer Übungsraum (Dojo) wurde dringend erforderlich. Als Geschäftsführerin
lenkte nun Karin Veldboer - tatkräftig unterstützt von ihrem Mann Werner - die immer umfangreichere Organisation.
Die Stadt Jülich bot dem Verein die Sporthalle der Katholischen Volksschule Düsseldorfer Straße an. Auf deren Bühne wurde die
Judomatte zu jedem Training aus- und danach wieder zusammengerollt (Bild rechts). Als die Halle nach ca. zwei Jahren zum Abriss
anstand, wurde der über ein weiträumiges Treppenhaus zu erreichende Dachboden der gegenüber liegenden Handelsschule das
dritte Dojo des Judoclubs.
In diese Zeit fiel auch die Anschaffung der ersten, in einzelne Segmente zerlegbaren, „modernen“ Judomatte. Damit standen erstmals zwei Trainingsflächen
zur Verfügung, die ihren Platz zwischen den gewaltigen Balken der Dachkonstruktion fanden.
An der Grundschule in der Promenadenstraße stand dem Club ab 1968 dann wieder eine ordentliche Sporthalle zur Verfügung. Von hier ging es sechs Jahre
später weiter in die Sporthalle der Sonderschule in der Düsseldorfer Straße („alte“ Schirmerschule) und von dort „über“ die Straße in die Turnhalle des
Westgebäudes des Gymnasiums Zitadelle (damals katholische Grundschule) am Probst-Bechte-Platz, die auch heute noch unser Dojo beherbergt.
Kinder- und Jugendarbeit
Bestanden die Teilnehmer der ersten Stunde hauptsächlich aus Jugendlichen, erweiterte sich die Klientel recht schnell. Im Jahr 1966 wurde bereits dreimal
wöchentlich trainiert. Spätestens seit dem dem Übungsbetrieb in der Sporthalle der Grundschule Promenadenstraße mit der dort eingerichteten
Kindergruppe, zeigte sich das Interesse vieler junger Eltern, die besonders über das Forschungszentrum (damals KFA) ihren Weg nach Jülich gefunden
hatten, an dieser für ihre Kinder besonders passenden Sportart.